Kaffeeerlebnis mit echtem Mehrwert - frisch gerösteter Biokaffee


Unser Kaffeelieferant Röstlich Coffee Brothers liefert Kaffee in Spitzenqualität! Die Hauptlieferländer sind Honduras und Peru. Basis aller Entscheidungen der Röstlich Coffee Brothers ist das Nachhaltigkeitsdreieck Ökologie, Ökonomie und Soziales. Nicht zu vergessen die Qualität.


Die Röstlich Coffee Brothers achten schon im Einkauf auf eine sehr gute Qualität. Dass die Kaffeebohnen nicht nur eine gute Qualität haben und behalten, entscheidet sich nicht nur in den Kaffeeplantagen, sondern auch in der Weiterverarbeitung vor Ort und der Logistik. Der in Deutschland angekommene Kaffee wird von den Röstlich Coffee Brothers in Uetersen in einem traditionellen Trommelröster geröstet.

Was bedeutet das "Nachhaltigkeitsdreieck"?

Ökologie

Der Kaffee wird natürlich angebaut, ohne Einsatz von Pestiziden, Monokulturen oder sonstiger Chemie. Die Lieferkooperativen besitzen verschiedene Biozertifikate, mindestens das Fair-Trade-Siegel.

Soziales

Durch die gesichterte Abnahme von Kaffee wird vielen Kleinbauern und ihren Familien eine sichere Existenz und Lebensperspektive möglich. Die Röstlich Coffee Brothers garantieren ihren Lieferkooperativen einen Mindestpreis.

Nachhaltigkeit

Das Unternehmen legt größten Wert auf wiederverwertbare Verpackung. Die Produktverpackungen sind recycelt und ausgestattet mit wiederverwertbaren Ventilverpackungen. Simpel Unverpackt erhält den Kaffee in 10kg Pfandbehältern.

Woher kommt der Kaffee?

Honduras, Kooperative COMSA

Die Kooperative COMSA ist eine Gesellschaft von Kaffeeproduzenten, die in der Region von Marcala, Honduras ihren Sitz hat. COMSA steht für Café Organico Marcala S.A. und hat sich das Ziel gesetzt, die Armut in der Region mithilfe einer nachhaltigen Entwicklung zu verringern. 
 

Die Gesellschaft wurde 2001 von 69 Kleinbauern aus einer mehrheitlich indigenen Gruppe über eine Aktiengesellschaft gegründet. Ziel der Vereinigung war es, Kaffee in gleichbleibender Qualität zu schaffen, um einen besseren Marktpreis und die Zukunft der Region als Kaffeeanbaugebiet zu gewährleisten. 
 

COMSA unterstützt die Bauern nicht nur darin, die sozioökonomischen Strukturen zu verbessern, sondern auch mithilfe von konventionellen Methoden die Biodiversität der Landschaft zu erhalten und somit qualitativen Kaffee anzubauen. 

2012 hat COMSA 75 Hektar Land erworben und ein Zentrum zur Verwendung und Forschung von organischen Düngermittel gebaut, um zu erreichen, dass keine Chemikalien mehr auf den Feldern von Marcala eingesetzt werden. Auf der "Finca Fortaleza" werden nicht nur einheimische Bauern, sondern ebenso anliegende Länder aus- und weitergebildet. Auch die Bildung der Kinder wird dabei nicht vergessen. So unterhält COMSA eine Schule, die die Integration der frühkindlichen Bildung durch neue Methoden fördern und somit das Fundament für ein besseres Leben gewährleisten soll. COMSA verfügt derzeit über 614 Mitglieder. Davon sind 164 Frauen und 450 Männer. Die Verarbeitung der heute 2,7 Tonnen Rohkaffee erfolgt durch geeignete Nass- und Trockenverarbeitungsanlagen und -flächen, sowie über Lager und Exportkapazitäten. Dadurch ist es ihnen möglich, unter Bio und "Fair-Trade-Siegel" zu produzieren. 

Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

Honduras, Kooperative COMSA

Achtung: Das Video ist leider nur in Spanisch, eine deutsche Übersetzung (leider in schlechter Qualität) kann autormatisch eingestellt werden. Das geht wie folgt: Das Video starten, es erscheint am unteren Rand eine Leiste im Einstellmöglichkeiten. Hier auf das Rädchen für die Einstellungen klicken, dann auf Untertitel, automatisch erzeugt und im letzten Schritt dabei Deutsch auswählen. 

Peru, Kooperative CENFROCAFE

Von der Kooperative CENFROCAFE in Peru erhalten wir einen hervoragenden Arabica. CENFROCAFE liegt im Norden Perus, nahe der ecuadorianischen Grenze. Der Hauptsitz ist in der Stadt Jaén im Staat Piura. 

Die Kooperative hat mittlerweile 2500 Mitglieder und hat sich als Obergrenze eine maximale Mitgliederanzahl von 3000 gesetzt. Sie nehmen nur noch Mitglieder auf, die maximal 40 Jahre alt sind. CENFROCAFE hat dezentrale Cuppinglabors, in denen der Kaffee, nachdem er von den Mitgliedern eingebracht wurde, sofort bewertet wird. Die meisten Cupper sind noch Jugendliche, was das Projekt einzigartig und auch sehr spannend macht. CENFROCAFE verfügt über eine eigene Kreditlinie, wodurch der Einkauf von Materialen gemeinschaftlich stattfinden und bessere Konditionen vereinbart werden können. Sie besitzen Cafés mit guten Baristi und toller Ausstattung in Lima und Jaén. Zudem gibt es Cafeterias für die Angestellten und Bauern. Sie haben sogar eine extra Abteilung für Bio, Fair-Trade und Klimaforschung. Neben "Mainstreamkaffee" wird auch Specialty-Coffee angebaut, so wie wir ihn erhalten. Dieser besteht zumeist aus sehr sorgfältig angebauten Caturras, Typicas, Bourbons und Catuais auf Höhen von 1600-1800m. Die Bauern trocknen und entpulpen den Kaffee direkt aus ihren Fincas.

CENFROCAFE zahlt ihren Mitgliedern die besten Preise von allen Organisationen. Sie besitzen alle Zertifikate, die vergeben werden können (UTZ, FAIR TRade, Bio, Rainforest, Birdfrindly, Small Farmers). 

Wer steckt hinter den Röstlich Coffee Brothers?

Die Geschichte des Unternehmens Röstlich Coffee Brothers in Uetersen begann schon 2008.  Damals war eine Freundin der beiden, Julia, zu Gast bei einer Familie in Honduras. Diese Familie baute Kaffee an, war damals Gründungsmitglied von COMSA und sprach schon zu dieser Zeit davon, dass Julia ihren Kaffee nach Deutschland bringen sollte. An ein eigenes Unternehmen war gar nicht zu denken. Die Zeit ging dahin, doch die Gedanken blieben.

2017 reisten die Brüder Daniel und Adrian nach Honduras zu dieser Familie. Sie lernten nicht nur die Familie, sondern auch die Kooperative COMSA und vieles über den Kaffeeanbau kennen. Der Gedanke, diesen wunderbaren Kaffee in Deutschalnd zu vertreiben, ließ die beiden nicht mehr los. Sie gründeten die Kaffeerösterei und den -vertrieb Röstlich Coffee Brothers, der uns heute mit den köstlichen Bohnen beliefert.

Warum ist uns die Herkunft des Kaffees wichtig?

Wir wollen, dass alle Menschen für ihre Arbeit gerecht entlohnt und nicht ausgebeutet werden. Geringer Verdienst, ein Verwaltungs- und Rechtssystem, das auf einzelne Menschen keine Rücksicht nimmt und Konzerne, deren Augenmerk auf dem möglichst großen Profit legen, wollen wir nicht unterstützen. Worum genau es dabei gehen kann, kannst du in diesem Video des öffentlich-rechtlichen Fernsehsenders Phoenix sehen.

Bleibe auf dem Laufenden ...

... und melde dich für unseren Newsletter an. Dann bist du immer auf dem Laufenden!